Live-Veranstaltungen

Effiziente Modellbasierte Entwicklung durch den Einsatz von Simulink-basierten Hardware-in-the-Loop-Tests und Rapid-Control-Prototyping

Übersicht

Simulink Real-Time ermöglicht es Ihnen, aus Ihren Simulink-Modellen Echtzeitanwendungen zu erstellen. Sie können diese Echtzeitanwendungen auf Speedgoat-Hardware ausführen, die über physische I/O-Leitungen und Kommunikationskanäle mit Ihrem Prüfling verbunden ist. Speedgoat und Simulink Real-Time sind optimal aufeinander abgestimmt und bieten die beste Integration mit Simulink und anderen MathWorks-Produkten, wie Simscape Electrical, Powertrain Blockset und Simulink Test.

Highlights

  • Reale Anwendungsbeispiele aus der Industrie– direkt übertragbar auf Ihre Projekte
  • Modellbasierte Entwicklung und Hardware-in-the-Loop-Tests
  • Austausch mit Experten und Branchenkollegen in entspannter Atmosphäre
  • Testautomatisierung und Anforderungsbasiertes Testen mit Simulink Test

Wer sollte teilnehmen

Diese Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, die MATLAB und Simulink für die modellbasierte Entwicklung nutzen und sich für Hardware-in-the-Loop-Tests interessieren – beispielsweise im Bereich Batterie-Management-Systeme oder vergleichbaren Anwendungen.

Über den bzw. die Referenten

Maziar Ebrahimi
Softwaredeveloper I LSP Innovative Automotive Systems GmbH

ist Softwareentwickler bei der LSP Innovative Automotive Systems GmbH in Unterföhring. Zuvor arbeitete er als modellbasierter Softwareentwickler in der Abteilung Connected Mobility bei Elektrobit. Er hat an Projekten wie der Entwicklung autonomer Notbremssysteme und eines Parkmanöverkoordinators mitgewirkt. Er hat einen Master-Abschluss in Elektrotechnik – Systeme und Steuerung von der Technischen Universität Teheran.

Emanuel Wallrapp 
Head of Sales and Supply Chain I LSP Innovative Automotive Systems GmbH

ist Leiter für Vertrieb und Lieferkette bei der LSP Innovative Automotive Systems GmbH in Unterföhring. Seine Karriere begann er als Konstrukteur für Mechatronik und war massgeblich an der Entwicklung von Brake-by-Wire-Systemen für den Motorsport und den Hypercar-Bereich beteiligt. Mit seiner Kombination aus technischer Expertise und kaufmännischer Erfahrung treibt er die technologische und geschäftliche Weiterentwicklung bei LSP voran und gestaltet so die nächste Generation von Bremssystemen für autonome Anwendungen und Hochleistungsfahrzeuge. Emanuel Wallrapp besitzt einen Masterabschluss im Maschinenbau der Technischen Universität München.

Anwesha Panda
Systems Engineer – Electric Drives I NXP CTO System Innovation Competency Center

ist Systems Engineer bei NXP Semiconductors im System Innovation Competency Center. Sie hat einen Masterabschluss in Energietechnik von der Technischen Universität München (TUM) sowie einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik vom National Institute of Technology (NIT) Rourkela. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf Elektromotoren, Leistungselektronik und Antriebssystemen, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung robuster und skalierbarer Architekturen für industrielle Motorsteuerungsanwendungen. Seit 2021 trägt sie zur Konzeption und Integration eingebetteter Lösungen bei, die effiziente und intelligente Elektrifizierung in industriellen Systemen ermöglichen. Vor ihrem Masterstudium war sie vier Jahre lang als Leiterin der elektrischen Instandhaltung im Kohlebergbau tätig, spezialisiert auf elektrische Antriebe und schwere Industrieanlagen. Bevor sie 2021 zu NXP kam, arbeitete sie ebenfalls vier Jahre als Leiterin der elektrischen Instandhaltung im Kohlebergbau mit Fokus auf elektrische Antriebe und industrielle Großsysteme.

Martin Förster
Application Engineer | MathWorks

ist Applikationsingenieur bei MathWorks in München. Er unterstützt Kunden im Bereich Design Automation mit Fokus auf SPS-Codegenerierung und Echtzeitsimulation. Zuvor hat er als Leiter der Applikation bei machineering GmbH und Co.KG Maschinen und Anlagenbauer bei der virtuellen Inbetriebnahme unterstützt. Martin Förster hat einen Master in Elektrotechnik mit Fokus auf Automatisierungstechnik.

Sonja Krzok
Application Engineer | MathWorks

arbeitet als Applikationsingenieurin bei MathWorks mit Fokus auf Echtzeitsimulation und -tests. Sie hat einen B.Eng. in Elektro- und Informationstechnik und verfolgt derzeit ihren Master in Cybersecurity. Bevor sie 2019 zu MathWorks kam, arbeitete sie bei der in-tech GmbH als Produktmanagerin und war als Team- und Projektleiterin für Hardware- und Softwareentwicklungsprojekte verantwortlich.

Agenda

Starten Titel Referent

09:00

Registrierung und Willkommenskaffee

 

09:30

Einführung

Stefan Brenner
Florian Wegmann

09:40

Modellbasiertes Design und Echtzeit-Simulation und -Tests: Von der Desktop-Simulation zur Echtzeit-Simulation mit Simulink Real-Time und Speedgoat

  • Schnelles Regelungsprototyping eines PID-Reglers und eines kleinen Gleichstrommotors
  • Erstellen und Bereitstellen einer Echtzeit-Anwendung auf Hardware mit einem Klick aus einem Simulink-Modell
  • Steuern einer Echtzeit-Anwendung mit einer benutzerdefinierten grafischen Benutzeroberfläche
  • Automatisches Finden von Parameterwerten für Ihr hochgenaues physikalisches Modell aus Messungen
  • Entwickeln Sie die beste Regelungsstrategie unter Verwendung von numerischen Methoden und Optimierung
  • Hardware-in-the-Loop-Simulation und -Test eines PMSM feldorientierten Reglers
    • Vorbereitung von PMSM-Motor- und Wechselrichtermodellen für die HIL-Bereitstellung mit Simscape für das physikalische Modell
    • Steuern einer HIL-Anwendung direkt aus Simulink
    • Verwalten Sie Ihre Anforderungen und verfolgen Sie deren Implementierung und Überprüfung mit Ihrem Modell
    • Automatisieren Sie Ihre Tests und Berichte und integrieren Sie sie in Ihre Continuous Integration-Plattform

Martin Förster

10:30

Kaffepause – Zeit für Networking

 

10:45

The Pulse of Precision: Emulating Robotic Brawn’
NXP CTO System Innovation Competency Center
Anwesha Panda

11:15

Brake-By-Wire in HIL Test
LSP Innovative Automotive Systems GmbH
Maziar Dehshalie
Emanuel Wallrapp

11:45

Q&A und Wrap-Up

Stefan Brenner
Kay Klockmann
Florian Wegmann

12:00

Mittagspause – Zeit für Networking

 

 

13:00

Session 1: Hands-on Simulink Real-Time Workshop

  • Lernen Sie im Selbststudium und der Unterstützung unserer Experten Simulink Real-Time kennen.
  • Führen Sie selbst Modelle in Echtzeit auf einer Speedgoat Baseline Real-Time Target Machine aus

Session 2: Erweiterte Anwendungsfälle

  • What’s New in Simulink Real-Time
  • Full-switching Electric Drive FPGA-based Hardware-in-the-Loop Simulation
  • Building Real-Time Driver-in-the-Loop Simulators

Martin Förster

 

 

Sonja Krzok

14:45

Ende der Veranstaltung

 

Produkt-Fokus

Effiziente Modellbasierte Entwicklung durch den Einsatz von Simulink-basierten Hardware-in-the-Loop-Tests und Rapid-Control-Prototyping

Diese Veranstaltung ist derzeit ausgebucht

Kommende Live-Veranstaltungen anzeigen